Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer des von APPSTIQ vertriebenen Angebots über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber bzw. Appanbieter informieren.
1. Verantwortliche Stelle
APPSTIQ
Elias Mitropoulos
Freundstraße 2a
42579 Heiligenhaus
Deutschland
E-Mail: info@appstiq.com
2. Zweck
APPSTIQ (im Folgenden: wir) nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Unsere Verpflichtung hierzu ergibt sich aus der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Unser Angebot enthält Telemedien im Sinne von § 1 Abs.1 Telemediengesetz (TMG). Wir bieten unsere Dienste auf mehreren Plattformen an. Sie können unsere Informationen auf unserer Internetseite unter www.appstiq.com abrufen. Daneben bieten wir unsere Applikationen (Apps) für mobile Endgeräte an. Unsere Apps sind ausschließlich über die unabhängigen Plattformen „Google Play Store“ (für Android) und „Apple AppStore“ (für iOS/iPadOS, iOS/iPadOS werden im Folgenden unter iOS zusammengefasst) erhältlich und können von dort aus installiert werden. Zur Präsentation unserer Produkte bzw. unseres Angebots unterhalten wir zudem eigene Kanäle/Seiten in den sozialen Netzwerken YouTube, Twitter, Instagram und TikTok.
Diese Datenschutzhinweise finden grundsätzlich auf alle vorgenannten Angebote Anwendung. Sollte es bei einzelnen Angeboten datenschutzrechtliche Besonderheiten geben, erläutern wir diese gesondert.
3. Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Wenn Sie unsere Webseite(-n) besuchen oder unsere Applikationen verwenden, speichern die Webserver standardmäßig zum Zweck der Systemsicherheit und zur Verbesserung des Online-Angebots temporär die Verbindungsdaten des anfragenden Gerätes, die Seiten, die Sie bei uns besuchen, das Datum und die Dauer des Besuches, die IP-Adresse, die Erkennungsdaten des verwendeten Browsers und/oder Betriebssystems sowie ggf. die Webseite, von der aus Sie uns besuchen. Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten verwenden wir zunächst ausschließlich zum Zweck der technischen Administration der Webseite oder der jeweiligen Applikationen. Darüberhinausgehende personenbezogene Angaben wie Ihren Namen, Ihre Anschrift, Ihre Mobiltelefonnummer (Liste unvollständig) verwenden wir nur mit ausdrücklichem Einverständnis des Nutzers zur Erfüllung eines Vertrags (unseres Angebots) oder vorvertraglicher Maßnahmen. Wir geben personenbezogene Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, es ist zur Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. zur Erfüllung unseres Angebots unbedingt erforderlich.
Grundlage der Datenverarbeitung bildet Artikel 6 Abs.1 DSGVO. Wir erheben, verarbeiten oder nutzen grundsätzlich so wenige personenbezogenen Daten von Ihnen wie möglich, wenn Sie eines unserer Angebote nutzen.
3. a) Server-Log-Files
Wir erheben und speichern wegen berechtigtem Interesse automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser bzw. Gerät automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion oder App-Version
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Geräts
Die Angaben (Daten) zur Uhrzeit der Serveranfrage können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Indizien für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
3. b) Kontaktformular und E-Mail
Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, über ein Kontaktformular Kontakt zu uns aufzunehmen. Um eine Nachricht an uns über das Kontaktformular zu übermitteln, ist die Angabe Ihres Namens, Ihrer Nachricht und Ihrer E-Mail-Adresse verpflichtend. Im Fall der Namensangabe besteht kein Klarnamenszwang, d.h. eine pseudonyme Nutzung ist möglich. Die Angabe ihrer Telefonnummer im Zuge der Kontaktaufnahme über ein Kontaktformular ist freiwillig.
Per Kontaktformular übermittelte Daten werden einschließlich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weitergabe und/oder weitere Verarbeitung dieser Daten findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail (siehe E-Mail-Adresse im Impressum). Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.
Sollten Sie direkt per E-Mail mit uns in Kontakt treten, verhält sich die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung Ihrer übermittelten personenbezogenen Daten exakt identisch zu den Ausführungen zur Kontaktmöglichkeit „Kontaktformular“.
3. c) Auftritt und Support in sozialen Netzwerken
Zur Präsentation unserer Produkte bzw. unseres Angebots und zur Angebotsinformation unterhalten wir jeweils einen oder mehrere eigene Kanäle/Seiten in den sozialen Netzwerken YouTube, Twitter, Instagram und TikTok.
Nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vom 05.06.2018, Az. C-210/16 ist der Betreiber von Social-Media-Seiten für die Datenverarbeitung zumindest bei Facebook-Fanpages mitverantwortlich im Sinne des Art. 26 DSGVO. Wir vermuten eine analoge Anwendbarkeit dieser Entscheidung auf andere soziale Netzwerke, so auch YouTube, Twitter, Instagram und TikTok. Bislang ist uns nicht bekannt, dass diese sozialen Netzwerke jeweils eine den Anforderungen des Art. 26 genügende Vereinbarung anbieten.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die von uns betriebenen Social-Media-Seiten und deren Funktionen (z.B. Liken, Kommentieren etc.) in eigener Verantwortung nutzen.
Wir verarbeiten Ihre Daten nur dann, wenn Sie über eine der Plattformen Kontakt mit uns aufnehmen. In diesem Fall erhebt der jeweilige Plattformanbieter Ihre Daten und stellt sie uns zur Verfügung. Wir nutzen die vom Plattformbetreiber zur Verfügung gestellten Daten und die von Ihnen uns zur Verfügung gestellten Daten (z.B. Chatnachrichten) lediglich, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können und/oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weitergabe an Dritte dieser Daten, eine Speicherung der Daten auf uns eigenen Systemen und eine systematische Weiterverarbeitung findet ohne Ihre Einwilligung von unserer Seite aus nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist je nach Fallkonstellation die Verarbeitung zur Anbahnung und Durchführung eines Vertrages nach Artikel 6 Abs.1 lit. b) DSGVO oder die Verarbeitung auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Kommunikation mit den Nutzern zwecks Werbung und/oder Angebotsdarstellung bzw. -optimierung gemäß Artikel 6 Abs.1 lit. f) DSGVO. Sofern Sie gegenüber dem Betreiber des sozialen Netzwerkes einer vorbeschriebenen Datenverarbeitung mit Wirkung für uns zugestimmt haben, ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Abs.1 lit. a) DSGVO.
Für jegliche darüberhinausgehende Erhebung und Verarbeitung von (personenbezogenen) Daten auf unseren Social-Media-Seiten gilt die Datenschutzerklärung des jeweiligen Netzwerk-Betreibers. Wir haben keine Kenntnis und keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch die jeweiligen Betreiber verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Uns stehen diesbezüglich auch keine effektiven Kontrollmöglichkeiten zur Verfügung. Die jeweiligen Datenschutzerklärungen der einzelnen Plattformanbieter finden Sie hier:
• YouTube (vertreten durch Google): https://policies.google.com/privacy
• Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388
• Twitter: https://twitter.com/de/privacy#update
• TikTok: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy
3. d) Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Apps und In-App-Käufen
Unsere Apps sind über die unabhängigen Plattformen „Google Play Store“ (für Android) oder „Apple AppStore“ (für iOS), sogenannten Appstores, erhältlich und von dort aus herunterzuladen. Beim Herunterladen einer unserer Apps aus einem der Appstores werden die erforderlichen Informationen an den jeweiligen Appstore übertragen, also insbesondere Benutzername, Zeitpunkt des Downloads und die individuelle Gerätekennziffer. Ferner haben Sie die Möglichkeit, die App auf der Seite des Appstores zu bewerten. Auf diese Datenerhebung und Verarbeitung haben wir keinen Einfluss und sind nicht dafür verantwortlich. Informationen dazu finden Sie in den Datenschutzerklärungen des „Google Play Stores“ oder des „Apple AppStores“.
Bei einem Kauf von Produkten innerhalb unserer Applikationen (In-App-Kauf) oder dem Download einer unserer Apps über einen Appstore (bei Android: „Google Play Store“/bei iOS: „Apple AppStore“) erheben und verarbeiten wir nicht Ihre personenbezogenen Daten. Diese Daten, insbesondere Daten zur elektronischen Zahlungsabwicklung, werden nur direkt durch den jeweiligen Appstore erhoben und verarbeitet. Bitte beachten Sie bei der Nutzung des Appstores deren Datenschutzhinweise und -erklärungen:
• Bei Android: Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
• Bei iOS: Datenschutzhinweise von Apple über den AppStore: https://support.apple.com/de-de/HT210584
Datenschutzerklärung von Apple: https://www.apple.com/privacy/
3. e) Benutzerkonto
Die Erstellung eines Benutzerkontos ist eine Voraussetzung für die Nutzung des Applikation-Angebots des Anbieters sowie bestimmter anderer Teile des vom Anbieter bereitgestellten Angebots. Zur Erstellung eines Benutzerkontos beim Anbieter (im Folgenden: „Benutzerkonto“) ist die „Anmeldung mit einem Google-Konto“ oder die Anmeldung mit einer Apple-ID („Sign in with Apple“) erforderlich. Daher wird zur Registrierung entweder ein eigenes, aktiviertes Google-Konto oder eine eigene, aktive Apple-ID benötigt. Im Zuge der „Anmeldung mit einem Google-Konto“ erhalten wir mithilfe der Google-API Auskunft über Ihre mit dem Google-Account verknüpfte E-Mail-Adresse, Ihren Google-Profilnamen, die ID Ihres Google-Kontos und Ihr Google-Profilbild. Im Zuge der Anmeldung mithilfe einer Apple-ID („Sign in with Apple“) erhalten wir Auskunft über die Identifikationsnummer Ihrer Apple-ID und Ihren Namen, den Sie bei Erstellung Ihrer Apple-ID angegeben haben. Mithilfe dieser Daten erstellen wir ein Profil bzw. ein Benutzerkonto in unserem Datenbestand. Den Profilnamen ihres Benutzerkontos können Sie, auch unabhängig vom verknüpften Drittanbieter-Konto (Google-Konto oder Apple-ID), ändern. Es besteht hierbei kein Klarnamenszwang, eine pseudonyme Nutzung ist möglich. Generell werden diese personenbezogenen Daten ausschließlich für die interne Verwendung bei uns und für eigene, zur Angebotserfüllung notwendige Zwecke erhoben und gespeichert. Ihre Registrierung unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient uns der Bereitstellung bestimmter Inhalte oder Dienstleistungen unseres Angebots, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Nutzern angeboten werden können. Beispielsweise werden über das von Ihnen angelegte Nutzerkonto Ihre In-App-Fortschritte gespeichert. Registrierten Personen steht es offen, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit zu ändern oder aus unserem Datenbestand löschen zu lassen. Eine Übersicht über Ihre Rechte können Sie den Schlussbestimmungen dieser Datenschutzerklärung entnehmen (siehe 10. Schlussbestimmungen).
4. Datenverarbeitung von Nutzerinhalten und Datensichtbarkeit in Kommunikationsplattformen
Teile unseres Angebots können verschiedene Kommunikationsplattformen und Chat-Funktionen beinhalten, in denen der Nutzer sogenannte Nutzerinhalte verbreiten und mit anderen Nutzern somit teilen kann. "Nutzerinhalte" meinen alle Kommunikationen, Bilder und alle weiteren Inhalte, Daten und Informationen, die der Nutzer über das Angebot des Anbieters hochlädt oder übermittelt, oder die andere Nutzer hochladen oder übermitteln, insbesondere beispielsweise Chat-Text. Für Nutzerinhalte gelten besondere Bestimmungen, die unseren AGB entnommen werden können.
Nutzerinhalte können in bestimmten Teilen unseres Angebots entweder „öffentlich“, das heißt beispielsweise innerhalb von für alle angemeldeten Benutzer frei zugänglichen Chats, oder „privat“, das heißt innerhalb bzw. mithilfe von bestimmten „Privaten-Nachrichten-Funktionen“ mit eigens ausgewählten, angemeldeten Benutzern, geteilt bzw. verbreitet werden.
Alle Nutzerinhalte, die Sie über Teile unseres Angebotes verbreiten, werden von uns im Rahmen der Bereitstellung unseres Angebotes grundsätzlich höchstens so lange gespeichert, wie es zur Bereitstellung des jeweiligen Teiles des Angebotes notwendig ist.
Sie können Ihre eigenen verbreiteten Nutzerinhalte allerdings jederzeit, sofern noch nicht durch unsere Systeme geschehen, eigenständig „vorab“ vollständig von unseren Systemen löschen. Entsprechende Werkzeuge stehen innerhalb der Teile des Angebots, die die Verbreitung von Nutzerinhalten ermöglichen, zur Verfügung.
Vom Benutzer „öffentlich“ verbreitete Nutzerinhalte können ausschließlich von ebenfalls angemeldeten Benutzern und dem Anbieter eingesehen werden.
„Privat“ übermittelte Nutzerinhalte können, abgesehen vom Benutzer, der die private Nachricht versendet, ausdrücklich nur von den Benutzern eingesehen werden, die für den Empfang vom sendenden Benutzer dementsprechend bestimmt wurden. Denn privat übermittelte Nutzerinhalte werden von uns mittels Ende-zu-Ende-Verschlüsselung gesichert, sodass verhindert wird, dass der Anbieter oder Dritte die privat übermittelten Nutzerinhalte einsehen können. Lediglich der Bereitstellungszeitpunkt, die Benutzerkonto-Namen der Empfänger und des Senders („Rahmendaten“), nicht aber der übermittelte Nutzerinhalt einer privaten Nachricht sind für den Anbieter einsehbar. Die eigentliche Kommunikation innerhalb „Privater-Nachrichten-Funktionen“ bleibt somit vollständig privat. Mehr Informationen über die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung finden sich unter https://appstiq.com/endtoend.
Gemäß der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung wird jede private Nachricht vor dem Senden lokal durch den Sender auf dem von ihm genutzten Gerät gespeichert und verschlüsselt und erst nach der Zustellung durch den Empfänger lokal auf seinem genutzten Gerät entschlüsselt und gespeichert. Daraus folgt, dass private Nachrichten, die zu Zustellungszwecken aufgrund der Natur der Sache die Server von APPSTIQ passieren müssen, dies nach Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsgrundsätzen stets verschlüsselt tun. Unmittelbar nach der Zustellung an die Empfänger wird die verschlüsselte private Nachricht von den APPSTIQ-Servern gelöscht, maximal jedoch nach 30 Tagen, auch dann, wenn die private Nachricht bis dahin nicht (vollständig) zugestellt werden konnte. In Zusammenhang mit der Löschung der privaten Nachricht von den APPSTIQ-Servern werden auch alle „Rahmendaten“ der privaten Nachricht vollständig von unseren Servern entfernt, sodass diese auch für den Anbieter nicht mehr zur Einsicht zur Verfügung stehen.
Nach der Zustellung ist die private Nachricht dann nur noch auf dem Gerät, von dem die Nachricht gesendet wurde, durch den Benutzer, der die Nachricht gesendet hat und auf den Geräten, auf denen die Nachricht empfangen wurde, durch die an der privaten Kommunikation beteiligten Empfänger, einsehbar. Denn sämtliche private Nachrichten werden sowohl senderseitig, als auch empfängerseitig gerätegebunden, lokal gespeichert.
Löscht ein Benutzer die lokal gespeicherten, nutzerspezifischen Daten der Kommunikationsplattform, beziehungsweise der App, von seinem Gerät, mit dem er private Nachrichten gesendet und/oder empfangen hat, werden auch alle bis dahin gesendeten oder empfangenen privaten Nachrichten vollständig vom Gerät entfernt und sind auf diesem spezifischen Gerät nicht mehr einsehbar.
Überlegen Sie bitte immer genau, welche Nutzerinhalte Sie mit anderen Benutzern der Kommunikationsplattform „privat“, und/oder auch „öffentlich“, teilen möchten und welche nicht.
Im Zusammenhang mit der Aktivität in Kommunikationsplattformen und Chat-Funktionen des Anbieters und der Darstellung Ihrer über unser Angebot verbreiteten Nutzerinhalte innerhalb des Angebots werden auch Ihr Benutzerkonto-Name, im Falle der Verbreitung eines Nutzerinhalts der Bereitstellungszeitpunkt desselbigen und Ihr Profilbild für andere angemeldete Nutzer, die ggf. mit Ihnen direkt interagieren, sichtbar.
Jeder angemeldete Benutzer kann Sie, falls vorhanden, mithilfe von in bestimmten Teilen des Angebots implementierten „Privaten-Nachrichten-Funktionen“ „privat“ kontaktieren. Sie haben allerdings die Möglichkeit, entsprechende Kontaktversuche eines Benutzers über entsprechende „Private-Nachrichten-Funktionen“ abzulehnen, indem Sie den betreffenden Benutzer blockieren.
Das Blockieren von Nutzern ist auch bei Nutzung „öffentlicher“ Chats möglich. Alle von blockierten Nutzern verbreiteten Nachrichten werden dann für Sie persönlich zensiert.
Ihnen steht es zudem frei, das Benutzerkonto, mit dem innerhalb einer Kommunikationsplattform oder bestimmten Chat-Funktionen des Anbieters agiert wurde, beim Anbieter löschen zu lassen (gemäß Art. 17 DSGVO). Wenn Sie Ihr Benutzerkonto löschen lassen, bleiben Ihre bis dahin verbreiteten Nutzerinhalte, die zuvor nicht gelöscht wurden, und ihr Bereitstellungszeitpunkt, insbesondere beispielsweise innerhalb privater oder öffentlicher Chatverläufe, weiterhin für beteiligte, angemeldete Nutzer des Angebotes so lange sichtbar und damit gespeichert, wie es vom System zur reibungslosen Bereitstellung des entsprechenden Teils des Angebotes als notwendig vorgesehen ist. Ihr Account ist nach der Löschung jedoch nicht mehr abrufbar und alle anderweitigen personenbezogenen Daten, wie z.B. Ihr Benutzerkonto-Name, Ihre Benutzerkonto-ID und Ihr Profilbild werden gelöscht und an Stellen, wo jene Daten im Zusammenhang mit Ihren noch sichtbaren, verbreiteten Nutzerinhalten, zur Darstellung notwendig wären, werden geeignete, universelle Platzhalter eingefügt. Alle anderen Daten werden, wie bereits beschrieben, gelöscht.
5. Cookies
Unsere Website(n) verwende(t/n) Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies helfen uns dabei, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Einige Cookies sind “Session-Cookies.” Solche Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung von selbst gelöscht. Hingegen bleiben andere Cookies auf Ihrem Endgerät bestehen, bis Sie diese selbst löschen. Solche Cookies helfen uns, Sie bei Rückkehr auf unserer Website wiederzuerkennen. Mit einem modernen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies überwachen, einschränken oder unterbinden. Viele Webbrowser lassen sich so konfigurieren, dass Cookies mit dem Schließen des Programms von selbst gelöscht werden. Die Deaktivierung von Cookies kann eine eingeschränkte Funktionalität unserer Website zur Folge haben. Das Setzen von Cookies, die zur Ausübung elektronischer Kommunikationsvorgänge oder der Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen notwendig sind, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste. Wenn Sie die Cookie-Einstellungen einschränken, haben Sie keinen Anspruch mehr auf eine optimale Funktionsweise unserer Dienste.
6. Werbung
In unseren kostenfrei herunterladbaren Apps blenden wir ggf. Werbeeinblendungen unseres Werbepartners ein. Das ist notwendig, um unsere Applikationen auch in Zukunft weiterhin kostenfrei zur Verfügung stellen zu können. Zur Werbeausspielung und Einblendung in unseren Applikationen nutzen wir Google AdMob, einen Dienst zum Einbinden von Werbeanzeigen für mobile Apps der Google Inc. („Google“). Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Von Admob werden während der Nutzung einer der betreffenden Apps Geräteerkennungen verwendet, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anzubieten und die Zugriffe auf die Admob-API zu analysieren. Im Zuge dessen übermitteln wir Ihre IP-Adresse sowie, falls vorhanden, Ihre Werbe-ID an AdMob in die USA. Die Werbe-ID ist ein Pseudonym, unter dem generelle Informationen über Ihr Surfverhalten gespeichert werden. In unserem Auftrag verarbeitet Google die Daten, um auf Sie zugeschnittene, personalisierte, Werbung zu schalten. Die Nutzung dieser Werbe-ID durch AdMob können Sie in den Geräteeinstellungen Ihres mobilen Endgerätes wie folgt beschränken oder deaktivieren:
• Android: Einstellungen > Google > Anzeigen (manchmal auch: „Werbung“) > Werbe-ID zurücksetzen
• iOS (bis iOS 13): Einstellungen > Datenschutz > Werbung > Ad-ID zurücksetzen
• iOS (ab iOS 14): Ab iOS 14 ist Tracking zu Werbezwecken standardmäßig deaktiviert. Um unseren Apps zu erlauben, Tracking anzufordern, kann man wie folgt vorgehen: Einstellungen > Datenschutz > Tracking > Apps erlauben, Tracking anzufordern
Wenn Nutzer der interessensbezogenen Werbung durch Google-Marketing-Dienste darüber hinaus widersprechen möchten, können sie die von Google gestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglichkeiten nutzen: https://adssettings.google.com/.
Für die Anzeige der Werbung erhalten wir ein Entgelt von Google.
Die hierfür zu verarbeitenden personenbezogenen Daten der Nutzer werden auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres App-Angebots im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) verarbeitet.
Soweit Daten auch in den USA verarbeitet werden, weisen wir daraufhin, dass Google unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert ist und hierdurch zusichert, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.
Informationen über AdMob erhalten Sie hier:
https://admob.google.com/home/
Wie Google Daten von Apps verwendet, in denen Google Dienste genutzt werden können Sie hier nachlesen:
https://policies.google.com/technologies/partner-sites
7. Google Firebase
Für einige unserer in unserem Angebot befindlichen Apps (derzeit: TV Live Chat, Sports Live Chat) nutzen wir die Entwicklerplattform „Google Firebase“ und die mit ihr verbundenen Funktionen und Dienste, angeboten von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Bei Google Firebase handelt es sich um eine Plattform für Entwickler von Apps für mobile Geräte und Webseiten. Die Funktionen umfassen unter anderem die Speicherung von Apps inklusive personenbezogener Daten der Applikationsnutzer, wie z.B. deren Nutzerinhalte oder Informationen betreffend ihre Interaktion mit den Apps (sog. „Cloud Computing“). Google Firebase bietet daneben Schnittstellen, die eine Interaktion zwischen den Nutzern der App und anderen Diensten erlauben, z.B. die Authentifizierung mittels Diensten wie Apple, Google oder E-Mail/Passwort-Kombination.
Die Auswertung der Interaktionen der Nutzer kann mithilfe des Analyse-Dienstes „Firebase Analytics“ erfolgen. Firebase Analytics ist darauf gerichtet zu erfassen, wie Nutzer mit einer App interagieren. Dabei werden Ereignisse (sog „Events“) erfasst, wie z.B. das erstmalige Öffnen der App, Deinstallation, Update, Absturz oder Häufigkeit der Nutzung der App. Mit den Events können auch weitere Nutzerinteressen, z.B. für bestimmte Funktionen der Applikationen oder bestimmte Themengebiete erfasst werden. Hierdurch können auch Nutzerprofile erstellt werden, die z.B. als Grundlage für die Darstellung von auf Nutzer zugeschnittenen Werbehinweisen verwendet werden können.
Google Firebase und die mittels von Google Firebase verarbeiteten personenbezogenen Daten der Nutzer können ferner zusammen mit weiteren Diensten von Google, wie z.B. Google Analytics und den Google-Marketing-Diensten und Google Analytics verwendet werden (in diesem Fall werden auch gerätebezogene Informationen, wie die Werbe-ID verarbeitet, um mobile Geräte der Nutzer zu identifizieren).
Die hierfür zu verarbeitenden personenbezogenen Daten der Nutzer werden auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres App-Angebots im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) verarbeitet.
Soweit Daten auch in den USA verarbeitet werden, weisen wir daraufhin, dass Google unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert ist und hierdurch zusichert, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.
Die Datenschutzerklärung von Google ist unter https://policies.google.com/privacy abrufbar. Weitere Informationen zur Datennutzung zu Marketingzwecken durch Google, erfahren Nutzer auf der Übersichtsseite: https://policies.google.com/technologies/ads.
8. Google Fonts
Unsere Website und Apps verwenden Fonts (Schriftarten) von Google. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zu Ihrer Sicherheit und um Ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung zu respektieren, laden wir diese Schriftarten nur lokal von unserem eigenen Server, wenn Sie unsere Website besuchen. Durch die Verwendung der Google-Schriftarten wird es uns als Anbieter möglich, die gewünschte Darstellung unserer Website oder App stets zu präsentieren, unabhängig davon, welche Schriftarten Ihnen lokal zur Verfügung stehen. Es werden jedoch keine personenbezogenen Daten von Ihnen, wie z.B. Ihre IP-Adresse, an Google übermittelt.
9. Einbindung externer Dienste
9. a) Twitter
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion "Re-Tweet" werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Die Weitergabe der Daten an Twitter beruht auf der Einwilligung, die Sie Twitter bei Anmeldung Ihres Accounts gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO erteilt haben. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter https://twitter.com/de/privacy#update . Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter https://twitter.com/settings/account ändern.
9. b) Instagram
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA integriert. Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Die Weitergabe der Daten an Instagram beruht auf der Einwilligung, die Sie Instagram bei Anmeldung Ihres Accounts gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO erteilt haben. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388
9. c) YouTube
Wir nutzen für die Einbindung von Videos den Anbieter YouTube. YouTube wird betrieben von YouTube LLC mit Hauptgeschäftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA. YouTube wird vertreten durch Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Wenn Sie die mit einem solchen Plugin versehenen Internetseiten unserer Internetpräsenz aufrufen, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei das Plugin dargestellt. Hierdurch wird an den YouTube-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Die Weitergabe der Daten an YouTube beruht auf der Einwilligung, die Sie Google bei Anmeldung Ihres Accounts gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO erteilt haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei YouTube eingeloggt, ordnet YouTube diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Plugins wie z. B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Benutzerkonto sowie anderen Benutzerkonten der Firmen YouTube LLC und Google Inc. abmelden und die entsprechenden Cookies der Firmen löschen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch YouTube (vertreten durch Google) finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.
10. Schlussbestimmungen
10. a) Rechte des Nutzers
Sie haben als Nutzer das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, ob und welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden (Art. 15 DSGVO). Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung falscher Daten (Art. 16 DSGVO) und auf die Verarbeitungseinschränkung (Art. 18f. DSGVO) oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO). Falls zutreffend, können Sie auch Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit geltend machen (Art. 20 DSGVO). Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.
10. b) Löschung von Daten
Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.
10. c) Widerspruchsrecht
Nutzer unseres Angebots können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen (Art. 21 DSGVO). Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail an privacy@appstiq.com.
11. Weitere Hinweise
Um dem Nutzer unserer Dienste ein sicheres Nutzen jener zu ermöglichen, verwenden wir moderne Sicherheitstechniken und Sicherheitsmaßnahmen (z.B. SSL-Verschlüsselung). Die Server, die wir zur Bereitstellung unseres Website-Angebots verwenden, stehen allesamt in Deutschland und sind durch den TÜV ISO 27001 zertifiziert.
Soweit zur Bereitstellung eines Teils unseres App-Angebotes Google Firebase verwendet wird und somit eventuell Daten in den USA verarbeitet werden, weisen wir wiederholt darauf hin, dass Google unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert ist und hierdurch zusichert, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. Die Datenschutzerklärung von Google ist unter https://policies.google.com/privacy abrufbar.
Soweit zur Bereitstellung eines Teils unseres App-Angebotes Google Firebase nicht verwendet wird, stehen alle eventuell zur Angebotsbereitstellung benötigten Server in Deutschland und sind durch den TÜV ISO 27001 zertifiziert.
Wir passen unsere Sicherheitsvorkehrungen regelmäßig der fortlaufenden technischen Entwicklung an. Des Weiteren übernehmen wir trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern bzw. zu ergänzen. Über etwaige Änderungen wird der Nutzer unseres Angebots vorab informiert.
Für Fragen zu dieser Datenschutzerklärung, Widersprüchen oder ähnlichen Anliegen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail: privacy@appstiq.com.
Datum des Inkrafttretens: 15. Oktober 2022